Wenn eine Farbe nicht wie gewünscht ausgegeben wird, hat RasterLink Funktionen, um die Farbausgabe zu optimieren bzw. den Farbton zu ermitteln.
- Überprüfe auf passende Ausgabeprofile (nur RasterLink 6 und RasterLink 6+)
[für RasterLink 7 ist diese Funktion in den Profil Manager gewandert - eine kurze Anleitung ist ganz unten auf der Seite]
Mit diesem Button können Sie die Datei mit verschiedenen Profilen nebeneinander drucken und die Farbunterschiede der Profile bewerten.
Wenn die Datei zu groß ist oder nur ein bestimmter Bereich gedruckt werden soll, kann die Datei im Vorfeld unter dem Button „Drucken“ (1. Pfeil) herunterskaliert oder dem Button „Beschnitt“ (2. Pfeil) auf Wunschmaß abgeändert werden.
Beim Klick auf "Überprüfe auf passende Ausgabeprofile" öffnet sich folgendes Fenster:
Hier können beim 3. Pfeil die Profile und auf der rechten Seite die Druckbedingungen ausgewählt werden.
Ein Indikator für die Größe des Ausdrucks ist die Drucklänge (4. Pfeil).
Die Ausgabe des Jobs ist der Button mit dem Drucker (5. Pfeil).
- CMYK Farbfelder
Über diese Funktion können Farbcharts erstellt und gedruckt werden.
Unter den einzelnen Feldern der Farbchart können die CMYK-Werte abgelesen und zB. über die Funktion "Farbtausch" ersetzt werden (
Zunächst oben links einen neuen Namen vergeben, die Anzahl der Grundfarben angeben (1,2 oder 4) und mit dem grünen Plus erstellen.
In diesem Beispiel wollen wir einen Grauton ermitteln.
Beispiel für 4c-Farbchart:
Auf der linken Seite können die 4 Eckfarben, die Anzahl der Patches und Größe etc. definiert werden.
Die Schriftart und Schriftgröße findet man über der Vorschau.
Bei einer Farbchart mit nur 2 Grundfarben kann jeweils eine Farbe und ein prozentualer Schritt definiert werden, die auf die Abstufung angewendet wird.
In diesem Fall wird auf der oberen Reihe 1% Magenta hinzugefügt und auf der unteren 1% Magenta abgezogen (oben wird Magenta/ Lila stichiger unten geht es ins Grün).
Nach der Erstellung des Farbcharts kann oben links unter dem Punkt „Datei“ der Chart als PDF oder als Job ausgegeben werden.
Gerade um zu testen welches Farbprofil eine neutrale Grau Wiedergabe hat, bietet sich hier die Kombination aus dem Farbchart und der Funktion „Überprüfe auf passende Ausgabeprofile“ an.
- Farbtausch (bei Vektorgrafiken)
Um den ermittelten Farbton auszugeben, kann mit der Farbtausch Funktion (1.Pfeil) eine Farbe in einem Job ersetzt werden.
Bei diesem Punkt kann man sich zunächst anschauen, welche CMYK-Werte die Farben mit dem jeweiligen Input-Profil bekommen haben (2. Pfeil).
Empfehlenswert ist hier der Button unten rechts „Blinkend Hervorheben“ (3. Pfeil), da dann der jeweilige Farbton in der ganzen Datei aufblinkt.
Auf der linken Seite kann nun der Haken bei „Ersatz“ (4. Pfeil) gesetzt und die ermittelte Farbe in ganzen Prozenten (Komma-Werte können nicht eingetragen werden) eingetragen werden.
Anschließend muss etwas weiter rechts unten der Button „Anwenden“ (5. Pfeil) gedrückt werden, damit auch oben bei „Ausgabe“ der eingetragene Wert auftaucht (6. Pfeil).
Große Vorteile im Vergleich zu einer Farbänderung mit den externen Grafikprogrammen (zB. Corel/ Illustrator) sind:
- die Reproduzierbarkeit (keine zusätzliche Exporteinstellungen anderer Programme)
- der Farbton wird nicht durch das Ausgabeprofil verändert (nur durch das Tintenlimit begrenzt)
RasterLink 7:
Aus meiner Sicht ist die Funktionalität im RasterLink 7 nicht mehr so, dass es Arbeit abnimmt.
Hier empfehlen wir folgendes Vorgehen:
- Profile herunterladen, falls noch nicht mehrere installiert sind
- beim Punkt "Beschnitt" einen Ausschnitt des Jobs auf eine annehmbare Größe bringen (Alternativ beim Punkt "Drucken" mit der Skalierung den Job verkleinern)
- beim Punkt "Drucken" ganz unten links bei "Label Druck" den Stempel hinzufügen
- hier können alle Haken bis auf "Geräteprofil" oder "Device Profile" abgestellt werden
- anschließen den Job so häufig duplizieren (Rechtsklick in der Jobliste > Duplizieren [Strg+D]), wie Profile getestet werden sollen und die Jobs zusammen anordnen
- die Jobs sollten die gleiche Auflösung haben, damit die in einer Reihe gedruckt werden können