Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutzerklärung und -hinweise
  • +49 (0) 5401 36800
  • info@cut-print.de
  • Kundenlogin
  • Merkliste
  • Hilfe Center
  • Fernwartung

Encoder prüfen/ reinigen

Aktualisiert am: 01.12.2021 14:40:30

 
 
Druck hat vertikale Streifen; Farben sind versetzt; Schriften haben einen Schatten/ 3D Effekt
 
 

Lösung:


Der Encoder ist im Drucker für die Positionsabfrage des Druckkopfes zuständig.
 
Falls das Encoder Band durch Staub, Flusen oder Tinte/ Tintennebel verschmutzt ist, kann es vorkommen, dass der Sensor, der die Position am Encoder abfragt, falsche Informationen ausliest und weitergibt.
Das Problem könnte so aussehen:
 
 
In diesem Fall ist das Bild von einer UJF3042FX, bei der mehrere Druckköpfe verbaut sind und dementsprechend der Versatz zwischen den Farben sehr groß ausfällt.
Gerade bei den kleineren UV-Flachbettdruckern kommt es häufiger zu Ablagerungen von Tintennebel am Encoderband, da der Abstand vom Druckkopf zum Substrat vor dem Druck eingestellt werden muss.
Falls der Abstand zu groß ist, kann durch den Luftzug des Druckkopfes Tintennebel in die Maschine und auch zum Encoder gelangen.
Bei Rollendruckern, wie der CJV150, sind idR. Staub und Flusen für dieses Problem verantwortlich.
 
Im Gegensatz zu ausgehärteter Tinte können diese Ablagerungen auch leichter entfernt werden.
 
Hierbei ist natürlich zu beachten, dass der Encoder ein dünnes, empfindliches Band ist, welches man nicht knicken sollte und nicht mit sämtlichen Reinigungsmitteln reinigen kann.
 
  • Reinigung 
 
Der Encoder des Druckers befindet sich hinter dem Riemen.
 
 
Nehmen Sie ein fuselfreies Tuch, alternativ geht auch ein Stück Küchenrolle oder Taschentusch. Es reicht kleines Stück von der Größe einer Kreditkarte, welches in der Mitte gefaltet wird.
Befeuchten Sie das Tuch leicht. Wir verwenden hierfür Metal Clean (ein Bremsen-Reiniger bzw. Industrie-Entfetter) da er Öl, Fett, Klebstoff und andere Schmutzstoffe entfernt und sehr schnell verdunstet. Tintenrückstände können idR. Nicht mehr entfernt werden, wenn Sie getrocknet sind.

Grundsätzlich funktioniert auch Glasreiniger oder andere schwache Reinigungsmittel, die keine Rückstände hinterlassen. Hierfür empfiehlt es sich, an einer der ganz äußeren Stellen (siehe Bild) ein kleines Teststück von wenigen Zentimetern zu reinigen.
 
         
(Bild: Encoder rechts hinter dem Druckkopf)                                       (Bild: linke Seite; bei CJV: hinter dem Schneidekopf)
 
Um bei einer CJV den Schneidekopf manuell aus der Parkposition zu lösen, drücken Sie hierfür den Haken nach hinten, der den Schneidekopf festhält (siehe Bild).
 
 
Achten Sie darauf, dass der Reiniger nicht die Abstandsmarkierungen des Encoders entfernt bzw. den Encoder beschädigt.
 
Der Encodersensor liest im oberen Drittel die Position ein, weswegen nicht das untere Stück bzw. der komplette Encoderstreifen gereinigt werden muss.
 
 
Bitte beachten Sie:
 
  • den Encoder nicht zu knicken
  • Keine Rückstände auf dem Encoder zu hinterlassen
  • Die Stelle, an dem der Encoder angefasst wurde anschließend wieder zu reinigen
  • Den Encoder ggf. in die schwarzen Führungsschienen wieder mittig einzulegen
 
Vor dem nächsten Druck bzw. Einlesen der Materialbreite sollte sichergestellt werden, dass der Encoder sich beim Reinigen nicht irgendwo verkeilt hat und auf der ganzen Breite einheitlich gerade in der Maschine und seinen Führungsschienen sitzt.
 
 
Zurück zur Übersicht: Druckprobleme

Zurück