Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutzerklärung und -hinweise
  • +49 (0) 5401 36800
  • info@cut-print.de
  • Kundenlogin
  • Merkliste
  • Hilfe Center
  • Fernwartung

Einbruchhemmende Folien - Die Euro-Norm EN 356

Aktualisiert am: 22.12.2022 10:07:15

  
 
Warum gibt es denn so viele unterschiedliche einbruchhemmende Folien, und welche soll ich denn nun nehmen?
Wir geben Einblick in die DIN-Norm EN 356
 

Lösung:


 
 
Um Fenster oder Glastüren von vornherein gegen Einbruch zu sichern, sollte Verbundsicherheitsglas („Panzerglas“) eingesetzt werden. Dieses besteht aus zwei oder mehreren Glasschichten, die mit Kunststofffolie oder Spezialharz fest verbunden werden.
Für Nachrüstungen stehen jedoch auch diverse Einbruchhemmende Folien zur Verfügung, die die vorgeschriebene DIN-Norm EN 356 erfüllen.
In der DIN-Norm EN 356 werden verschiedene Widerstandsklassen für die Durchwurfhemmung und Durchbruchhemmung von Sicherheitsglas definiert. Die Kürzel dieser Klassen beginnen mit dem Buchstaben P, gefolgt von einer Ziffer, die die Widerstandsklasse angibt, gefolgt von dem Buchstaben A für durchwurfhemmende und B für durchbruchhemmende Verglasung. Die Polizei empfiehlt Verglasungen ab der Sicherheitsklasse P4A.
 
Durchwurfhemmung wird geprüft, indem eine Metallkugel mit 10 cm Durchmesser und 4,11 kg Gewicht aus verschiedenen Höhen auf verschiedene Stellen einer 110×90 cm große Prüfscheibe fallen gelassen wird.
DIN EN
356
DIN 52290-3
DIN 52290-4
VdS DIN EN
1627
Fall-
höhe
Wieder-
holungen
Weitere Prüfung
P1A 1,5m 3
P2A A1 3m 3
P3A A2 6m 3
P4A A3 EH01 RC2 9m 3 Einbruchhemmung gegen körperliche Gewalt
P5A EH02 RC3 9m 3×3 Einbruchhemmung gegen einfache Werkzeuge wie z. B. Schraubendreher, Zange und Keile

Durchbruchhemmung wird geprüft, indem mit einer maschinell geführten Axt in eine 110×90 cm große Scheibe einen 40×40 cm großen Durchbruch geschlagen wird. Die Axt wiegt dabei 2 kg und wird mit 11 m/s (39,6 km/h) bewegt.

DIN EN
356
DIN 52290-3
DIN 52290-4
VdS DIN EN
1627
Anzahl
Schläge
Weitere Prüfung
P6B B1 EH1 RC4 30 Einbruchhemmung gegen Nageleisen oder Verwendung eines zweiten Schraubendrehers
P7B B2 EH2 50 Einbruchhemmung gegen z.B. Sägen, Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen und Meißel, Akku-Bohrmaschine
P8B B3 EH3 70 Einbruchhemmung gegen Elektrowerkzeuge wie z.B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer
 
Hinweis zum CPM-Sortiment:
Nachfolgend aufgeführte Folien erfüllen P2A bzw. P4A:
 
P2A   Avery Hanita 12 Mil Clear
P4A   Avery Hanita 15 Mil Clear 2-fach verklebt
 
Beachten Sie hierzu die Angaben im Anlage-Dokument
"Datenblatt Avery Hanita SafetyZone Datenblatt-Sampler_2015-11-EN.pdf"
 
 
Quellen: https://www.schutz-gegen-einbruch.de + Avery Hanita
 
CPM / 26.10.2020

Zurück